Mechatronik
"Industriedesign und nachhaltige
Produktentwicklung"
Die Mechatronik Abteilung St. Johann im Pongau startete im Schuljahr 2022/23 mit einer schulautonomen Schwerpunktsetzung. In diesem Rahmen wurde das Fach “Industriedesign und nachhaltige Produktentwicklung” eingeführt. Diese Schwerpunktsetzung soll die Schüler*innen in Richtung einer nachhaltigen Produktentwicklung führen. Dabei steht der Produkt-Lebenszyklus im Mittelpunkt, und berücksichtigt bereits in der Produktentwicklung Themen wie Reparierbarkeit, Recyclingeigenschaften, und vieles mehr. Die Mechatroniker können aufgrund ihrer fächerübergreifenden Ausbildung (Maschinenbau, Elektrotechnik-Elektronik, Informatik,..) die Themen der Zukunft bearbeiten und gestalten.
Fachliche Inhalte der Mechatronik Ausbildung
- Mechanik und Elemente des Maschinenbaus
- Elektrotechnik und Elektronik
- Mechatronische Systeme und Automatisierung
- Fertigungs- und Betriebstechnik
- Angewandte Informatik / Informationstechnik
- Konstruktion und Projektmanagement
- Industriedesign und nachhaltige Produktentwicklung
- Laboratorium
- Werkstätte und Produktionstechnik
Industriedesign und nachhaltige Produktentwicklung
Diese neue Schwerpunktsetzung in St. Johann im Pongau gibt den jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren die fachliche Fähigkeit die Produktentwicklung nachhaltig (recyclebar, ressourcenschonend, etc.) zu gestalten. In der Entwicklung und Planung wird der gesamte Lebenszyklus der eingesetzten Werkstoffe und Bauteile betrachtet. Diese Herangehensweise wird nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch immer wichtiger, um Produkte nachhaltig und kostengünstig herzustellen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Design (Optik, Haptik etc.) und der Designprozess, welcher nicht nur für Konsumgüter, sondern auch im Bereich der Industriegüter nicht mehr wegzudenken ist.
Die Schwerpunktsetzung “Industriedesign und nachhaltige Produktentwicklung” soll die angehenden Mechatroniker und Mechatronikerinnen optimal für die Herausforderungen in der heutigen Wirtschaft vorbereiten.
Aufbau der Ausbildung
Im I. und II. Jahrgang werden die Grundlagender Mechanik, Elektrotechnik, Informatik, Konstruktion, Werkstätte etc. vermittelt. Dabei ist uns die pädagogische Komponente besonders wichtig, um allen Schülerinnen und Schülern entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Vom III. bis V. Jahrgang wird ein fundiertes Wissen über die Konstruktion und Automatisierung mechatronischer Systeme vermittelt. Ein solides Projektmanagement gehört ebenso zu jeder erfolgreichen Arbeit wie auch der Austausch im Team. Mit der Reife- und Diplomprüfung wird die Ausbildung abgeschlossen.
Berufsaussichten
Die Absolventinnen und Absolventen der Mechatronik HTL können aufgrund ihrer breit gefächerten Ausbildung in vielen Bereichen der Wirtschaft und Industrie tätig werden.
Die Firmen und Betriebe sind in einem globalen Umfeld mit den Anforderungen der Digitalisierung und Automatisierung gefordert und benötigen zur Bewältigung dieser Aufgaben vermehrt „breit aufgestellte“ Mechatronik Ingenieure und Ingenieurinnen, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Unsere Absolventinnen und Absolventen finden in vielen Bereichen der Wirtschaft ihr Tätigkeitsfeld. Das reicht von der Konstruktion und Automatisierung von Vorrichtungen und Maschinen über die nachhaltige technische Produktentwicklung bis hin zur Arbeitsvorbereitung und Betriebsleitung.
Die Mechatronikerinnen und Mechatroniker der HTL Saalfelden sind in der Wirtschaft und Industrie gesuchte Technikerinnen und Techniker.